So installieren Sie einen festen Bildschirm für den Innenbereich

Die Installation von fest installierten Bildschirmen im Innenbereich ist ein äußerst wichtiges Projekt. Ihre Qualität bestimmt direkt die visuelle Leistung, Stabilität und Lebensdauer des Displays. Im Gegensatz zu einem einfachen wandmontierten Fernseher sind hierfür mehrere Fachbereiche wie Statik, elektrische Systeme, Signalübertragung und Wärmeableitung erforderlich. So funktioniert es Schritt für Schritt:

Schritt 1: Inspektion vor Ort

1) Wandinstallation: Überprüfen Sie das Wandmaterial (Beton, Ziegel, Trockenbauwände mit dünnen Stahlständern usw.), die Tragfähigkeit, Ebenheit und Vertikalität.

Die Wand muss das Gesamtgewicht des Displays und seiner Stützstruktur tragen können (normalerweise 60–150 kg pro Quadratmeter oder mehr).

2) Umgebungslicht: Bewerten Sie die Intensität des Umgebungslichts am Installationsort, insbesondere, ob Fenster direkt auf den Bildschirm gerichtet sind, da dies die Helligkeitseinstellungen des Displays beeinflusst.

3) Wartungsbereich: Bestimmen Sie, ob ein Wartungszugang von vorne oder von hinten erforderlich ist. Dies bestimmt, ob zwischen dem Montagerahmen und der Wand ein Wartungsdurchgang freigehalten werden muss.

4) Wartung der Vorderseite: Vor dem Bildschirm ist kein Freiraum erforderlich. Module können mit Spezialwerkzeugen von vorne demontiert werden, geeignet für beengte Räume oder Unterputzinstallationen.

Dies ist derzeit die gängigste Methode.

5) Wartung von hinten: Hinter dem Bildschirm ist ein Mindestabstand von 0,8 bis 1,2 Metern erforderlich, damit Techniker Wartungsarbeiten von hinten durchführen können.

6) Zugangswege: Messen Sie die Abmessungen von Aufzügen, Treppenhäusern und Türen, um sicherzustellen, dass die Vitrine oder Module problemlos zum Installationsort transportiert werden können.

Schritt 2: Designbestätigung

1) Zeichnung der Installationsstruktur: Entwerfen oder bestätigen Sie basierend auf den Untersuchungsergebnissen die Zeichnungen der Stahlkonstruktion für den Bildschirm. Die Zeichnungen müssen die Stahlspezifikationen, Schweiß-/Verbindungsmethoden und Wandbefestigungspunkte (z. B. chemische Bolzen, Dehnschrauben) klar angeben.

2) Planung der Stromverteilung: Planen Sie den Drahtdurchmesser und die Verlegung der Stromkabel und bestätigen Sie den Standort des Hauptschalters und des Verteilerkastens.

Für den Bildschirm muss ein separater, dedizierter Stromkreis eingerichtet werden, um eine gemeinsame Nutzung mit Geräten wie Klimaanlagen und Hochleistungsbeleuchtung zu vermeiden.

3) Signalverkabelung: Planen Sie die Verlegung der Netzwerkkabel, Glasfaserkabel und anderer Signalkabel vom Kontrollraum (wo sich der Player befindet) zum Installationsort des Anzeigebildschirms.

Schritt 3: Schrank-/Modulinstallation

LED-Anzeige im Schrankstil:
Montieren Sie jeden Schrank einzeln an vorinstallierten Haken oder Bolzen an der Stahlkonstruktion. Die Montage erfolgt in der Regel von unten nach oben und von der Mitte zu beiden Seiten, um Anpassungen zu erleichtern.

LED-Anzeige im Modulstil:
Montieren Sie zunächst Magnet- oder Schnapphalterungen an der Stahlkonstruktion. Befestigen Sie anschließend jedes Modul einzeln per Magnetbefestigung oder Schnappbefestigung.

Überprüfen und korrigieren Sie dann die Gesamtebenheit des Bildschirms.

Schritt 4: Installation des Steuerungssystems

Installieren Sie die Senderkarte im Steuercomputer und installieren Sie die Empfängerkarte und den Videoprozessor im Bildschirmgehäuse.

Schritt 5: Schließen Sie das Stromkabel und das Signalkabel an.

Schritt 6: Debuggen des LED-Anzeigebildschirms

1)Verbindung mit der Debugging-Software herstellen: Verwenden Sie die Debugging-Software des Herstellers, um die Empfangskarte auf dem Bildschirm zu suchen und zu verbinden.

2) Einstellungen der Bildschirmparameter: Legen Sie grundlegende Parameter wie die Anzeigegröße (Länge, Breite und Pixel), die Scanmethode und die Bildwiederholfrequenz fest.

3) Helligkeits- und Farbkorrektur:

4) Helligkeitsanpassung: Passen Sie die Bildschirmhelligkeit basierend auf der Umgebungslichtintensität auf ein angenehmes und energieeffizientes Niveau an.

5) Weißabgleichkorrektur: Stellt sicher, dass der Bildschirm reines Weiß ohne Farbstich und mit genauer Farbwiedergabe anzeigt.

6)Nahtloses Layout-Debugging

Führen Sie abschließend die obigen Schritte aus und der LED-Anzeigebildschirm funktioniert normal.

de_DEDeutsch
Nach oben scrollen